Schwarzwald Marathon mit Rekordteilnehmerzahl und Kaiserwetter

  14.10.2025    WLV Top-News WLV Wettkampf BLV Top-News BLV BLV-Wettkampf BW-Leichtathletik Top-News BW-Leichtathletik Wettkampfsport
Baden-Württembergische Meisterschaften im Halbmarathon gut in Wochenendprogramm eingebettet.

Der Schwarzwald-Marathon in Bräunlingen gilt als einer der schönsten Marathonläufe in Deutschland. Der Lauf entlang grüner Feldflächen und schattiger Waldwege mit Blick auf den nahegelegenen Kirnbergsee wird seit 57 Jahren von vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur aus der Region, sondern auch national und international hochgeschätzt. Dabei muss allerdings in Kauf genommen werden, dass die gelaufenen Zeiten aufgrund der Steigungen auf den ersten Kilometern nicht mit den Werten bei Stadtmarathons mithalten können.

Start-Ziel-Sieg und starkes Comeback

Ein Start-Ziel-Sieg gelang Nies Lennart vom TV Maikammer/Gera Sports Team über die 42-Kilometer-Strecke. Die Zeit des Pfälzers: 2:36:52 Stunden. Er hatte bereits 2023 die Männerkonkurrenz für sich entscheiden können. Für eine Überraschung sorgte Stefanie Doll. Nach einer eineinhalbjährigen Wettkampfpause entschied sie sich recht spontan, am Schwarzwald-Marathon teilzunehmen. Die Läuferin vom SV Kirchzarten lief ihr eigenes Rennen – was sich auszahlte. Lange Zeit lag sie, die bereits sechsmal den Bräunlinger Marathon gewinnen konnte, hinter der am Ende Zweitplatzierten Hannah Marquard. „Bei Kilometer 35 hat sie überholt“, berichtete Vater Charly Doll, selbst Lauflegende, der sie wie so oft auf dem Fahrrad begleitete, kurz vor dem Zieleinlauf. Die mehrfache Siegerin in Bräunlingen konnte mit 2:53:48 Stunden sogar ihre Zeit aus dem Jahr 2023 um ein paar Sekunden verbessern – ein eindrucksvolles Wettkampf-Comeback. Auch die Zweitplatzierte war mit ihrem Rennen zufrieden: Wie im Vorjahr erklomm Hannah Marquard (Markgräfler Runners Club) den zweiten Podestplatz und konnte ihre damalige Zeit ebenfalls leicht verbessern.

Spannende Halbmarathon-Entscheidungen

Zuvor hatten die zahlreichen Zuschauer im Ziel und an der Strecke die rund 2000 Halbmarathonläufer angefeuert, darunter auch die gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Baden-Württembergischen Meisterschaften in den verschiedenen Altersklassen. Deutlich konnte sich bei den Herren der in Villingen geborene und jetzt für die TSG Heilbronn startende Triathlet Dominik Sowieja mit 1:09:35 Stunden durchsetzen. Es folgten Lukas Borghardt vom TV Bad Säckingen (1:10:13 Std.) und Balthasar Sauter vom TV Waldkirch (1:12:21 Std.). Alle drei Läufer gehören zur Altersklasse M30. Mit viel Einsatz wurde in den einzelnen Altersklassen um die Medaillenränge gekämpft. Besonderes Lob verdiente in der M60 Luigi De Franceschi vom LAV Stadtwerke Tübingen, der die 21 Kilometer in 1:24:21 Stunden absolvierte. Viel Applaus erhielt bei der Siegerehrung WLV-Präsident Dieter Schneider, der als Dritter der M70 nach sehr guten 1:47:56 Stunden die Ziellinie überquerte.

Starke Leistungen der Frauen

Bei den Frauen ließ sich Leah Hanle vom TSV Holzelfingen in 1:18:02 Stunden den Titel nicht nehmen. Als Vizemeisterin kam Annika Straub (PHWE) gut zwei Minuten später ins Ziel. Viel Beifall erhielt die Lokalmatadorin Stefanie Herzer von der LG Baar / LV Donaueschingen für ihren dritten Rang in 1:32:53 Stunden. In der weiblichen Jugend dominierte erneut Annika Straub vom SCL x PHWE mit der Nettozeit von 1:22:13 Stunden und einem Vorsprung von 24 Minuten auf die Zweitplatzierte. Auch die Seniorinnen glänzten in ihren Altersklassen mit hervorragenden Zeiten. So kam die 68-jährige Brigitte Hoffmann von der LG Welfen nach 1:45:50 Stunden ins Ziel bei der Bräunlinger Stadthalle. In der männlichen Jugend erwies sich Finian Götz vom Droste Running Team Freiburg mit der Endzeit von 1:15:23 Stunden als Schnellster.

Mannschaftswertung und Rahmenprogramm

Der SV Waldkirch setzte sich in der Mannschaftswertung mit 3:41:30 Stunden an die Spitze – in der Besetzung Balthasar Sauter, Raffael Schaffrik und Dominik Haberstrog – vor den Trios der TSG Schwäbisch Hall 1, dem LAV Stadtwerke Tübingen 1 und dem stark vertretenen LT Unterkirnach, der sogar eine zweite Mannschaft in die Wertung brachte. Einziges Team im weiblichen Bereich stellte die LG Welfen mit Brigitte Hoffmann, Iris Fischer und Lea Häußler. Im Rahmenprogramm wurde in der Marathonstaffel insgesamt 47 Teams gewertet, die die große Runde auf den einzelnen Teilstrecken in Angriff nahmen. Klarer Sieger wurde das mit den Donaueschinger Mittelstrecklern Christoph und Alexander Kessler besetzte Team, dem außerdem der Villinger Tim Assmann und Maximilian Thorwirth angehörten.

Nachwuchs mit starken Auftritten

Auch über die kürzeren Distanzen starteten viele Athletinnen und Athleten aus den benachbarten Vereinen und Schulen. Besonderen Applaus erhielt die erst elfjährige Magdalena Niemann vom LV Donaueschingen – schnellste ihrer Altersgruppe in Baden auf der 800-Meter-Strecke –, die das Schülerrennen über 1,75 Kilometer in 6:11 Minuten klar vor ihren meist älteren Mitläuferinnen gewann.

Großartige Organisation und Stimmung

Strahlender Sieger des zweitägigen Lauffestivals mit der Rekordteilnehmerzahl von 4136 war allerdings das Organisationskomitee der LSG Schwarzwald Marathon unter Leitung von Frank Kliche. Rund 500 Helferinnen und Helfer – von Streckenposten, Ärzten und Sanitätern über Polizei und Verpflegungspersonal bis hin zu zahlreichen Unterstützern – sorgten bei optimalen Witterungsbedingungen für einen reibungslosen Ablauf. Eine großartige Stimmung herrschte auch bei der Siegerehrung in der Bräunlinger Stadthalle. Die BLV-Vizepräsidenten Wilfried Pletschen und Ottmar Heiler nahmen dabei die Auszeichnung der Siegerinnen und Sieger auf dem Podest vor.

Danach wurde bereits die Werbetrommel für den nächsten Schwarzwald-Marathon gerührt, der wieder am zweiten Oktoberwochenende im kommenden Jahr stattfinden soll.

>> Hier geht es zu den Ergebnissen

Bildergalerie

Fotograf: Ottmar Heiler

Ottmar Heiler / blv